Gliederung

 

 

Literatur

 

  • Mirko Breitenstein, Das Noviziat im hohen Mittelalter – Zur Organisation des Eintritts bei den Cluniazensern, Cisterziensern und Franziskanern (Diss. TU Dresden 2007, Vita regularis 38), Berlin/Münster 2008.
  • Wolfgang Brückner, Sterben im Mönchsgewand – Zum Funktionswandel einer Totenkleidsitte, in: Kontakte und Grenzen – Probleme der Volks-, Kultur- und Sozialforschung, Festschrift für Gerhard Heilfurth zum 60. Geburtstag, Göttingen 1969, S. 259–277.
  • Hubert Collin, Les églises romanes de Lorraine III, Nancy 1984.
  • Kenneth John Conant, Cluny – Les églises et la maison du chef d’ordre (The mediaeval Academy of America 77), Mâcon 1968.
  • Ernst Fiechter, Das Westwerk an der Klosterkirche von St. Peter und Paul in Hirsau, in: Württembergische Vergangenheit – Festschrift Peter Goeßler, Stuttgart 1932, S. 135–162.
  • Joseph Foesser, Meistratzheim – Eine Lokalchronik nach historischen Quellen, Straßburg 1939.
  • Gebetbuch Ottos III.: Clm 30111 / Bayerische Staats­bibliothek (Kulturstiftung der Länder – Patrimonia 84), München 1995.
  • Karl Greiner, Kloster Hirsaus Geschichte durch 11 Jahrhunderte, Calw 1929.
  • Karl Greiner, Der astronomische Figurenfries am Hirsauer Klosterturm, Calw 1934.
  • Kassius Hallinger, Trachtengegensatz zwischen Gorze und Kluny, in: Gorze – Kluny: Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensätzen im Hochmittelalter, Rom 1951, Bd. II, S. 661–734.
  • Brigitte Herrbach-Schmidt und Claudia Westermann (Bearb.): Klostermuseum Hirsau: Führer durch das Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums, Karlsruhe 1998.
  • Hermann Jakobs, Die Hirsauer – Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites (Diss. Köln 1959, Kölner Historische Abhandlungen 4), Köln/Graz 1961.
  • Ulrike Kalbaum, Romanische Türstürze und Tympana in Südwestdeutschland – Studien zu ihrer Form, Funktion und Ikonographie (Diss. Freiburg 2009, Studien zur Kunst am Oberrhein 5), Münster 2011.
  • Wilhelm Kurze, Adalbert und Gottfried von Calw, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 24 (1965), S. 241–308.
  • Raphael Ligtenberg, Die romanische Steinplastik in den nördlichen Niederlanden 1, Die Reliefplastik und der Bauornamentik erster Teil (Diss. Fribourg 1916) Den Haag 1918.
  • Adolf Mettler, Kloster Hirsau (Deutsche Kunstführer 16), Augsburg 1928.
  • Adolf Mettler, Laienmönche Laienbrüder Conversen, besonders bei den Hirsauern, in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte N.F. 41 (1935), S. 201–253.
  • Lorscher Codex: Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch / nach dem lateinischen Text der Urschrift wiedergegeben von Lamey (1768–1770) und Glöckner (1929–1936), ins Deutsche übertragen von Karl Josef Minst, Lorsch 1966.
  • Norbert Müller-Dietrich, Die romanische Skulptur in Lothringen (Diss. Saarbrücken 1966), Mün­chen/Berlin 1968.
  • Renate Neumüllers-Klauser, Das Hirsauer Stiftergedenken – Überlegungen zu den Grabmälern im Klosterbereich, in: Der Landkreis Calw 6 (1988), S. 161–173.
  • Ulrich Pfisterer, St. Peter und Paul – Elemente einer Deutung, in: Der Landkreis Calw (1992), S. 121–136.
  • Dietrich W. Poeck, Cluniacensis Ecclesia – Der cluniazensische Klosterverband (10.–12. Jahrhundert), (Münstersche Mittelalter-Schriften 71), München 1998.
  • Dietrich Poeck, Laienbegräbnisse in Cluny, in: Frühmittelalterliche Studien 15 (1981), S. 68–179.
  • Ernst Sackur, Die Cluniazenser in ihrer kirchlichen und allgemeingeschichtlichen Wirksamkeit bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, Halle a. d. S. 1894, Bd. 2, S. 223–234.
  • Karl Schmid, Kloster Hirsau und seine Stifter (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 9), Freiburg 1959.
  • Erich Schmidt, Studien zur Bau- und Formengeschichte der Hirsauer Peterskirche, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 15 (1952), S. 117–127.
  • Arno Schoenberger, Über die Darstellung von Engeln als Liturgen in der mittelalterlichen Kunst bis zum 13. Jd., ungedr. Diss. München 1944.
  • Klaus Schreiner, Mönchtum zwischen asketischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit – Spiritualität, Sozialverhalten und Sozialverfassung schwäbischer Reformmönche im Spiegel ihrer Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 41 (1982), S. 250–307.
  • Klaus Schreiner, Hirsau, Urban II. und Johannes Trithemius – Ein gefälschtes Papstprivileg als Quelle für das Geschichts-, Reform- und Rechtsbewußtsein des Klosters Hirsau im 12. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 43 (1987), S. 469–530.
  • [Philipp Jakob Steyrer], Leben und Wunder-Thaten des heiligen Udalrici oder Ulrich von einem Priester und Capitularen des Gottes-Hauses St. Peter, Augsburg und Freyburg 1756.
  • Richard Strobel, Die romanische Bauplastik in Hirsau, in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Hirsau – St. Peter und Paul 1091–1991, Teil 1, Zur Archäologie und Kunstgeschichte (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10/1), Stuttgart 1991, S. 209–244.
  • Richard Strobel, Sog. betender Mönch, Katalogbeitrag in: Canossa 1077 – Erschütterung der Welt: Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Paderborn 2006, S. 284f.
  • Rudolf Suntrup, Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (Diss. Münster 1976, Münstersche Mittelalter-Schriften 37), München 1978.
  • Wolfgang Teske, Laien, Laienmönche und Laienbrüder in der Abtei Cluny – Ein Beitrag zum „Konversenproblem“ (Diss. Freiburg 1974), in: Frühmittelalterliche Studien 10 (1976), S. 248–322 und 11 (1977), S. 288–339.
  • Wilhelm von Hirsau, Constitutiones Hirsaugienses, in: Jacques Paul Migne, Patrologia Latina Bd. 150.
  • Robert Will, Répertoire de la sculpture romane de l’Alsace, Straßburg 1955.
  • Heinfried Wischermann, Romanik in Baden-Württemberg, Stuttgart 1987.
  • Joachim Wollasch, Toten- und Armensorge, in: Karl Schmid (Hrsg.), Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, München 1985, S. 9–38.

 

 

Autorin

 

Dr. Ulrike Kalbaum
Rosastraße 1
79098 Freiburg i. Br.
Telefon: 0761/2853395
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Joomla templates by a4joomla